Quantcast
Channel: Mitarbeiter*innen – Göttinger Institut für Demokratieforschung
Viewing all 93 articles
Browse latest View live

Tiemann Julia

$
0
0

Wissenschaftliche Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

22.11.1986 in Stade

Schule

Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade

Studium

2007-2013 Bachelor- und Masterstudium Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie und Englische Philologie in Göttingen und Reykjavík

Auslandsaufenthalte

2009 Erasmus-Semester und 2012 Forschungsaufenthalt in Reykjavík

Praktika

  • 2010 Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Hannover
  • 2006 redaktionelles Praktikum beim Stader Tageblatt, Stade

Berufliche Erfahrungen

  • Seit November 2013 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Elektromobilität“
  • 2011 und 2012 Tutorin zum Seminar „Einführung in die Methoden und Probleme der Feldforschung“ (KA/EE-Institut Göttingen)
  • 2008/09, 2009/10, 2011/12 Tutorin zur Vorlesung „Einführung in die Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie“ (KA/EE-Institut Göttingen)
  • 2010/11 studentische Mentorin am KA/EE-Institut Göttingen
  • è 2010-12 Mitarbeit im Projekt „Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide“ (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Göttingen)

Thema der Abschlussarbeit

  • „Decision-Making in Digital Democracy. Accessing the Online-Participation-Tool Betri Reykjavík“ (MA)

Neben Uni und Arbeit

Laufen und Radfahren, Reisen, Gartenarbeit

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Während des Studiums habe ich mich viel mit Alltags- und Konsumkultur beschäftigt, oft bezogen auf Island. Vor allem im Masterstudium wuchs das Interesse an politischer Kulturforschung, sowie Social Media- und Internetforschung.

Publikationen

Aufsätze

  • „Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Bürgerbeteiligung. Das isländische Beispiel Betri Reykjavík.“ Bitzegeio, Ursula, Jürgen Mittag und Lars Winterberg, Hg. Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert (2. Sonderband der Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung), Münster 2013 (in Vorbereitung).
  • „Melken macht muntere Mädchen müde. Frauentätigkeiten in der Milchwirtschaft.“ Bürkert, Karin und Dorothee Hemme, Hg. Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide. Göttingen: Schmerse Media, 2012. 57-68.

Artikel

  • „Die Beste Partei.“ TagesSatz. Das Straßenmagazin. 11/12, S. 4.

Blogartikel


Höttges André

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

25.07.1988 in Cuxhaven

Schule

Fachgymnasium für Gesundheit und Soziales in Cuxhaven, Schwerpunkt: Sozialpädagogik und Psychologie (Abitur 2008)

Studium

  • Abgeschlossenes BA-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen in Politikwissenschaft und Geschichte (WiSe 10 – SoSe 13)
  • MA Studium der Politikwissenschaft in Göttingen seit WiSe 13

Praktika

  • Praktikum an der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. in Kaiserslautern (September – Oktober 2014)

Berufliche Erfahrungen

  • 2008 – 2009 Nachhilfelehrertätigkeit bei der Schülerhilfe Cuxhaven GmbH
  • 2009 – 2010 Zivildienst bei der AWO im ‚Haus Alte Liebe‘ Cuxhaven im Wohnbereich für an Demenz erkrankten Menschen
  • Seit Januar 2015 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung in Göttingen

Thema der BA-Arbeit

„Obamas erste Amtszeit als US-Präsident in der Analyse ausgewählter Politikfelder unter dem Fokus der interaktionistischen Leadership-Theorie“

Neben Uni und Arbeit

Fußball und Filme schauen; Freunde treffen und diskutieren; politische Nachrichten bzw. Artikel konsumieren, sich über deren Qualität echauffieren und über der Schlechtigkeit der Welt verzweifeln

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Themen mit US-amerikanischem Politikbezug (z.B. Präsidentschaftsforschung und US-Politikerkarrieren; politisches System der USA; US-Gesundheitssystem); grundsätzliches Interesse an politischen Konfliktsituationen, zurzeit intensivere Beschäftigung mit der Ukraine-Krise und der europäischen Außenpolitik

 

Der Beitrag Höttges André erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Scalabrino Giannina

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

29. Oktober 1990 in Berlin

Schule

Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel

Studium

  • WiSe 2010/11 bis SoSe 2014 Bachelor of Arts in Politikwissenschaften und Germanistik an der Uni Göttingen
  • WiSe 2014/15 Master der Politikwissenschaften an der Uni Leipzig
  • Seit SoSe 2015 Master Globale Politik: Strukturen und Grenzen an der Uni Göttingen

Auslandsaufenthalte

  • Februar bis August 2013 Auslandsaufenthalt in Padova (Italien)

Berufliche Erfahrungen

  • Seit Juni 2015 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Neben Uni und Arbeit

Freunde, Familie, Musik und il dolce farniente

 

Der Beitrag Scalabrino Giannina erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Blaeser Maximilian

$
0
0

Wissenschaftliche Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

21.07.1988 in Köln

Schule

Lise Meitner Gesamtschule

Studium

  • 2-Fach BA in den Fächern Politikwissenschaft und Soziologie (Schwerpunkt Sicherheitspolitik) an der Georg-August Universität (10/2008 bis 04/2012)
  • Master im Fach Politikwissenschaft (Schwerpunkt Stadtentwicklungspolitik) an der Georg-August Universität (04/2012 bis 03/2015)

Auslandsaufenthalte/Praktika

  • 07 bis 08/2008: Fernwanderung durch Frankreich und Spanien (910,3km)
  • 04/2010 : Praktikum bei der Concilius AG in München
  • 05/2010 : Praktikum bei der AG Sicherheits- und Verteidigungspolitik der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag
  • 08/2010 : Studienreise Marokko
  • 09 bis 10/2011 : Studienreise Nord- und Osteuropa
  • 02 bis 03/2013: Praktikum im Düsseldorfer Landtagsbüro des MdL Jochen Ott (SPD)
  • 08 bis 09/2013: Fernwanderung durch Frankreich und Spanien (810,3km)

Berufliche Erfahrungen

  • 10/2010 bis 04/2014 : Studentische Hilfskraft im Sozialwissenschaftlichen Prüfungsamt
  • 07/2015: Mitarbeiter im Projekt: „Leben in Niedersachsen und Göttingen – Eine Untersuchung von Politikeinstellungen und Politikhoffnungen in Göttinger Stadtvierteln“

Thema der Abschlussarbeiten

  • B.A.: Der Wandel der deutschen Sicherheitspolitik am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
  • M.A.: Politikfeldanalyse der Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf politisch-institutionelle Handlungsspielräume

 

Neben Uni und Arbeit

  • Ehrenamtliches Engagement bei der Göttinger Tafel
  • Literatur (Vor allem Reiseberichte, geschichtliche und sozialwissenschaftliche Literatur
  • Filme und Serien (Tarentino Filme, Polit- und Gangsterserien)
  • Klettern
  • Reisen (Backpacking, Fernwanderungen und Reisen mit dem eigenem Auto)

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Ich habe mich in meinem bisherigen Studium vor allem mit den Themenkomplexen der Sicherheits- und Stadtentwicklungspolitik auseinander gesetzt. Meine Abschlussarbeiten haben sich methodisch an der Politikfeldanalyse orientiert und hatten dementsprechend einen Fokus auf Akteure, Rahmenbedingungen sowie Handlungsfelder.

 

Der Beitrag Blaeser Maximilian erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Feesche Hanna

$
0
0

Studentische Hilfskräfte

Zur Person

Geburtstag und -Ort

02. Dezember 1991 in Frankfurt am Main

Schule

Musterschule Frankfurt

Studium

Seit WiSe 2011 2-Fach-B.A. Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Göttingen

Praktika und Fortbildungen

  • Oktober 2010 – Juli 2011 Leibniz Kolleg Tübingen
  • März 2011 – April 2011 Praktikum im Museum Angewandte Kunst Frankfurt

Berufliche Erfahrungen

  • Seit Oktober 2013 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung
  • Seit Januar 2014 studentische Hilfskraft am Institut für Historische Landesforschung zur Organisation des 50. Deutschen Historikertages

Neben Uni und Arbeit

Freunde, Lesen und Fotografie

 

Veröffentlichungen

Blogartikel

 

Der Beitrag Feesche Hanna erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Tiemann Julia

$
0
0

Wissenschaftliche Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

22.11.1986 in Stade

Schule

Vincent-Lübeck-Gymnasium Stade

Studium

2007-2013 Bachelor- und Masterstudium Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie und Englische Philologie in Göttingen und Reykjavík

Auslandsaufenthalte

2009 Erasmus-Semester und 2012 Forschungsaufenthalt in Reykjavík

Praktika

  • 2010 Praktikum in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, Hannover
  • 2006 redaktionelles Praktikum beim Stader Tageblatt, Stade

Berufliche Erfahrungen

  • Seit November 2013 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Elektromobilität“
  • 2011 und 2012 Tutorin zum Seminar „Einführung in die Methoden und Probleme der Feldforschung“ (KA/EE-Institut Göttingen)
  • 2008/09, 2009/10, 2011/12 Tutorin zur Vorlesung „Einführung in die Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie“ (KA/EE-Institut Göttingen)
  • 2010/11 studentische Mentorin am KA/EE-Institut Göttingen
  • è 2010-12 Mitarbeit im Projekt „Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide“ (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Göttingen)

Thema der Abschlussarbeit

  • „Decision-Making in Digital Democracy. Accessing the Online-Participation-Tool Betri Reykjavík“ (MA)

Neben Uni und Arbeit

Laufen und Radfahren, Reisen, Gartenarbeit

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Während des Studiums habe ich mich viel mit Alltags- und Konsumkultur beschäftigt, oft bezogen auf Island. Vor allem im Masterstudium wuchs das Interesse an politischer Kulturforschung, sowie Social Media- und Internetforschung.

Publikationen

Aufsätze

  • „Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Bürgerbeteiligung. Das isländische Beispiel Betri Reykjavík.“ Bitzegeio, Ursula, Jürgen Mittag und Lars Winterberg, Hg. Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert (2. Sonderband der Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung), Münster 2013 (in Vorbereitung).
  • „Melken macht muntere Mädchen müde. Frauentätigkeiten in der Milchwirtschaft.“ Bürkert, Karin und Dorothee Hemme, Hg. Kuh-Milch-Geschichten aus der Lüneburger Heide. Göttingen: Schmerse Media, 2012. 57-68.

Artikel

  • „Die Beste Partei.“ TagesSatz. Das Straßenmagazin. 11/12, S. 4.

Blogartikel

Der Beitrag Tiemann Julia erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Mueller-Stahl Robert

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

16.07.91 in Berlin

Schule

Sophie-Charlotte-Gymnasium Berlin

Studium

Seit WiSe 2011 Geschichte und Politikwissenschaft an der Uni Göttingen

Praktika

Von Okt. 2010 bis März 2011 Praktikum beim Verein Schulbausteine für Gando e.V. mit dreimonatigem Aufenthalt in Gando, Burkina Faso

Berufliche Erfahrungen

  • seit SoSe 2012 studentische Hilfskraft am Althistorischen Seminar der Uni Göttingen
  • seit November 2013 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Neben Uni und Arbeit

Freunde, Basketball, Lesen und Musik

Publikationen

Aufsätze

  • Drei Clowns in Berlin. Flaneure in Großstadt und Gesellschaft, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 2/2015, S. 70 – 79 (gemeinsam mit Felix Butzlaff).

Blogbeiträge

Der Beitrag Mueller-Stahl Robert erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Redlich Birgit

$
0
0

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zur Person

Geburtstag und -Ort

08.06.1989 in Göttingen

Schule

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen

Studium

Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und Granada 2008 – 2014

Auslandsaufenthalte

  • 2006: Schüleraustausch in Bolivien
  • 2010: Erasmussemester in Spanien

Praktika

Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, Kulturvermittlung, Kulturmanagement

Berufliche Erfahrungen

Seit 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kinderdemokratie an Hannoveraner Grundschulen

Thema der Masterarbeit

„Auf dem Jahrmarkt. Über die Herstellung von Privatheit bei SchaustellerInnen.“

Neben Uni und Arbeit

Klettern, Yoga

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Politische und Kulturelle Bildung und Vermittlung, Kulturmanagement, empirische Kultursoziologie, Kulturpolitik

 

Der Beitrag Redlich Birgit erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.


Meinhardt Anne-Kathrin

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

05.11.1992 in Hannover

Schule

Schillerschule Hannover

Studium

  • 2012-2015: 2-Fächer-Bachelor Französisch und Politikwissenschaft auf Lehramt in Göttingen
  • Seit Oktober 2015: Master of Education mit Französisich, Politik/Wirtschaft und Geographie als Drittfach in Göttingen

Auslandsaufenthalte

  • 2011/2012 als Au Pair 7 Monate in Paris
  • 2013 Erasmus-Semester in Poitiers (Frankreich)

Praktika

  • März 2015: Praktikum im Wahlkreisbüro von Thomas Oppermann

Berufliche Erfahrungen

  • Seit Dezember 2015 als studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit

B.A.: Frankreich nach Fukushima: Politische Veränderungen im Bereich der Atomenergie

Neben Uni und Arbeit

Tennis und Sport allgemein, reisen (besonders nach Frankreich), Freunde und Familie

Publikationen

Blogartikel

Der Beitrag Meinhardt Anne-Kathrin erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Lütjen Torben

$
0
0

Direktor (Vertretung)

Zur Person

Geburtstag und -ort

1974 in Bremen

Studium

  • Politik- und Rechtswissenschaften (M.A.) in Göttingen und Caen, 1995–2001
  • 2001–2006 Promotion in Göttingen

Auslandsaufenthalte

  • 2005–2005: University of California, Berkeley, Postgraduate Studies
  • 2010: American University, Washington D.C., Visiting Scholar
  • 2012: University of Wisconin, Madison, Honorary Fellow

Berufliche Erfahrungen

  • 2001–2005 wiss. Hilfskraft, Seminar für Politikwissenschaft, Universität Göttingen
  • 2006–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg: „Freunde, Gönner, Getreue: Zur Praxis und Semantik von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive“ an der Universität Freiburg
  • Seit 2009 (derzeit beurlaubt) Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Seit Dez. 2015: Vertretung der Professur von Prof. Dr. Franz Walter am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen

Forschungs- und Drittmittelprojekte

  • 2015: Strategischer Forschungsfond der HHU Düsseldorf (mit externer Begutachtung): „(De)Polarisierung und institutionelle Konvergenz: Der gewandelte Einfluss der Parteien auf die Regierungssteuerung in Europa und den USA“
    Fördersumme: 83.000 Euro
  • 2013: Positive Evaluierung der ersten Projektphase und Verlängerung des Schumpeter-Fellowships um ein weiteres Förderjahr (2014–2015)
    Fördersumme: 80.000 Euro
  • 2013: Bewilligung durch die VolkswagenStiftung (nach gesondertem Begutachtungsverfahren) für die Finanzierung einer quantitativen Befragung in Wisconsin
    Fördersumme: 36.500 Euro
  • 2009: Schumpeter-Fellowship der VolkswagenStiftung
    Projekt: „Das Ende vom Ende der Ideologien? Ideologischer Polarisierung in den USA im Kontext westeuropäischer Entideologisierungsprozesse.“
    Zeitraum der Förderung: 2009–2014
    Fördersumme: 531.000 Euro

Stipendien/Preise

  • 2006–2008 Stipendiat der DFG im Graduiertenkolleg 1288: „Freunde, Gönner, Getreue: Zur Praxis und Semantik von Freundschaft und Patronage in historischer, anthropologischer und kulturvergleichender Perspektive“ der Universität Freiburg
  • 2006 Friedrich-Christoph-Dahlmannn-Preis der Universität Göttingen für die beste sozialwissenschaftliche Dissertation 2006
  • 2005–2006 Stipendiat im Education Abroad Programm (EAP) für ein Postgraduiertenstipendium an der University of California, Berkeley
  • 1998/1999 Stipendiat des Akademischen Auslandsamtes Göttingen für ein Studium an der Université de Caen

Themen der Abschlussarbeiten

  • Promotion, Göttingen 2006: „Der Ökonom und die Gesellschaft. Karl Schiller 1911–1994“
  • Habilitation, Düsseldorf 2015 (eingereicht): „Monologe in der Echokammer. Wisconsin und die ideologische Polarisierung der USA“

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Politik, Geschichte und Gesellschaft der USA
  • Wissenssoziologie und politische Ideologien
  • Historische und Komparative Parteienforschung
  • Ethnographische Methoden der Politikwissenschaft

Publikationen

Monographien

  • Monologe in der Echokammer: Wisconsin und die ideologische Spaltung Amerikas, (Habilitationsschrift, Buchpublikation geplant für Sommer 2016).
  • Frank Walter Steinmeier. Die Biografie, Herder, Freiburg 2009.
  • Karl Schiller (1911-1994). „Superminister“ Willy Brandts, Dietz-Verlag, Bonn 2007 (2. Auflage Bonn 2008).

Zeitschriftenaufsätze

  • Ideological Migration in Partisan Strongholds: Evidence from a Quantitative Case Study, in: The Forum. A Journal of Applied Research in Contemporary Politics, 02/ 2015 (gemeinsam mit Robert Matschoß).
  • Aufstieg und Anatomie des amerikanischen Konservativismus nach 1945. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte, Band 54, Bonn 2014.
  • Von der Technokratie zum „Sachzwang.“ Die Konjunkturen politischer Rationalität, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 3/2013.
  • Das Establishment schlägt zurück? Die Präsidentschaftsvorwahlen der Republikaner im Jahre 2012, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2013 (gemeinsam mit Robert Matschoß).
  • Monologe in der Echokammer. Wisconsin und die geographisch-ideologische Balkanisierung Amerikas, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 1/2013.
  • Thirty Miles – and a World Apart. Dane and Waukesha Counties Embody the Bitter Partisan Divide in the Nation, in: The Wisconsin Interest, 3/2012.
  • Barack Obama und das Charisma der Fremdheit, in: Universitas, 09/2012
  • United States of Utopia: Über utopische Elemente im amerikanischen Konservativismus, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2/2012.
  • Die letzte Festung der Moderne. Zur gesellschaftlichen Rolle des Ökonomen, in: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 0/2011.
  • Die populistische Versuchung. Zur Aktualität der Tradition des Anti-Intellektualismus in den USA, in: Universitas, 07/2010.
  • Vom „Gospel of Efficiency“ zum „War of Ideas“. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Ideologien in den Vereinigten Staaten, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 50, 2010.
  • Horror Vacui. Wie die Aussicht auf ein postideologisches Zeitalter ihre Verheißung verloren hat, in: Universitas, 12/2008.
  • Das Ende der Ideologien und der amerikanische Sonderweg, in: Zeitschrift für Politik, 3/2008.
  • Wie haben es die Wirtschaftswissenschaften eigentlich geschafft, solche Deutungsmacht zu erlangen? Zum Beispiel Karl Schiller, in: Merkur 3/2008.
  • Neue Sachlichkeit oder Polarisierung ohne Ende? Eine Analyse der amerikanischen Kongresswahlen, in: Universitas 2/2007 (gemeinsam mit Maik Bohne).
  • Der verspätete Machtwechsel? Die Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen 2003, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 1/2003.
  • Der wahre Möllemann, in: Berliner Republik, 1/2002 (gemeinsam mit Franz Walter).
  • Die präsidiale Kanzlerschaft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 11/2000 (gemeinsam mit Franz Walter).

Beiträge in Sammelbänden

  • „Wettbewerb soweit wie möglich Planung soweit wie nötig“, Karl Schiller und die wirtschaftspolitische Reformation der SPD, in: Christian Krell (Hg.), Vordenkerinnen und Vordenker der Sozialen Demokratie: 50 Porträts, Bonn 2015 (im Erscheinen).
  • Mehr als nur Wahlkampfmaschinen: Die neue Lebendigkeit US-amerikanischer Parteien, in: Christian Lammert, Markus Siewert und Boris Vormann (Hg.), Handbuch Politik USA, Wiesbaden 2014. ( gemeinsam mit Maik Bohne).
  • Vergiss die Krümel! Über den Mythos der „Independents“ in den USA, in: Alexander Hensel, Roland Hiemann u.a. (Hg.), Demokratien am Wendepunkt. Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, Stuttgart 2013.
  • Divided We Stand: Warum Amerika ideologisch so gespalten ist, in: Peter Lösche und Anja Ostermann (Hrsg.), Die Ära Obama. Erste Amtszeit, Bonn 2012.
  • Jenseits der Parteilichkeit? Zum Anspruch der Freien Wähler auf Ideologiefreiheit, in: Martin Morlok, Thomas Poguntke und Jens Walther (Hrsg.): Politik an den Parteien vorbei. Freie Wähler und kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, Baden-Baden 2012.
  • Eine Welt zu gewinnen. Entstehungskontext, Wirkungsweise und Narrationsstruktur des Kommunistischen Manifests, in: Johanna Klatt und Robert Lorenz (Hrsg.), Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells, Bielefeld 2011 (gemeinsam mit Philipp Erbentraut).
  • La FDP all’opposizione: dal partito di protesta alla normalizzazione, in: Elia Bosco und Josef Schmid (Hrsg.), La Germania rosso-verde. Stabilità e crisi di un sistenma politico (1998-2005), Turin 2010.
  • Das Scheitern vor dem Aufstieg. Hans-Jochen Vogel und der Wahlkampf der Nachdenklichkeit 1983, in: Daniela Forkmann und Saskia Richter (Hrsg.), Gescheiterte Kanzlerkandidaten, Wiesbaden 2007.
  • Medienkarrieren in der Spaßgesellschaft? Guido Westerwelle und Jürgen W. Möllemann, in: Ulrich von Alemann und Stefan Marschall (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden 2002 (gemeinsam mit Franz Walter).

Medienbeiträge

  • 70 Quadratmeilen Wahnsinn, in: taz, 13.04.2013.
  • As people „sort“ themselves, consequences for democracy, in: Milwaukee Journal Sentinel, 25.12.2012.
  • USA: Der Mythos von der Schar der Wechselwähler, in: Cicero online, 26.10.2012.
  • Madison and Waukesha a study in contrasts — and similarities, in: Capital Times, 05.11.2012.
  • Ende der Ideologien?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.2012.
  • Der erste Superminister, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.04.2011.
  • Kreuzzug gegen die Aufklärung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2010.
  • Ein tief gespaltenes Land, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.2010.
  • Die vereinigte Linke bleibt ein Mythos, Rheinischer Merkur, 08.10.2009.
  • Nur nicht drängeln, Rheinischer Merkur, 24.09.2009.
  • Das Ende des Spektakels, Die Welt, 06.06.2008.
  • „Kommen Sie zur Besinnung Karl Schiller.“ Wie die Freundschaft zwischen Karl Schiller und Günter Grass zerbrach, Die Welt, 29.09.2007.
  • Gescheiterte Kanzlerkandidaten: Vogels aussichtloser Kampf gegen Kohl, Spiegel online, 01.04.2007.
  • Fremdkörper in der Spaßgesellschaft, Frankfurter Rundschau, 25.04.2002 (gemeinsam mit Franz Walter).
  • Kalkulierter Tabubruch hinter der Maske des Klamauks, Frankfurter Rundschau 23.05.2002 (gemeinsam mit Franz Walter).

Der Beitrag Lütjen Torben erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Isele Sören

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

24.03.1985 in Buxtehude

Schule

BBS-Buxtehude – Fachgymnasium Gesundheit und Soziales

Studium 

Studium der Geschichte (seit 2008) / Politikwissenschaft (seit 2009) an der Georg-August-Universität Göttingen

Berufliche Erfahrungen 

Seit 01.01.2016 studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Der Beitrag Isele Sören erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Rohmeier Insa

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

13.06.1993, Einbeck

Schule

Goetheschule Einbeck

Studium

Seit WiSe 2012 2-Fach-Bachelor Politikwissenschaft /Englische Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen

Praktika

Praktikum bei der Stiftung Leben&Umwelt

Berufliche Erfahrungen

Seit 01/2016 Studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

 

Der Beitrag Rohmeier Insa erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Becker Marius

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

08. April 1995, Göttingen

Schule

Hainberg-Gymnasium Göttingen von 2005 bis 2013

Studium

Politikwissenschaften-Monobachelor mit außerfachlichem Kompetenzbereich Neuere und Neueste Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen im mittlerweile dritten Fachsemester

Praktika und Freiwilligendienst

  • schulisches Praktikum: 2011 für zwei Wochen in der Buchhandlung Calvör am Rathausplatz in Bovenden
  • Freiwilliges Soziales Jahr: von August 2013 bis Juli 2014 in einem Kindergarten im Landkreis Göttingen

Auslandsaufenhalte

  • schulischer Austausch: 2009 für zwei Wochen in Paris

Neben Uni und Arbeit

Freunde treffen, Fahrrad fahren und spazieren gehen, Musik hören

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Föderalismus und plebiszitäre Demokratie der Schweiz, Politische Skandale in der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche und Europäische Geschichte ab 1945

 

Der Beitrag Becker Marius erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Grund Martin

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

26.01.1990 in Northeim

Schule

Abitur 2010 an der Poelchau-Oberschule Berlin (Eliteschule des Sports)

Studium

  • von 10/2012 bis 09/2015 Politikwissenschaft (B.A.) an der Georg-August Universität Göttingen
  • seit 10/2015 Globale Politik: Strukturen und Grenzen (M.A.) an der Georg-August Universität Göttingen

Praktikum

  • von 05/2015 bis 06/2015 Praktikum bei der SPD Landtagsfraktion im Niedersächsischen Landtag

Berufliche Erfahrungen

  • von 02/2011 bis 11/2012 Werkstudent bei der Siemens AG in Berlin
  • von 09/2014 bis 09/2015 Werkstudent der my-xplace GmbH in Göttingen
  • seit 03/2015 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit

  • Wahlbeteiligung und Wählermobilisierung: Chancen und Risiken für die SPD (BA)

Neben Uni und Arbeit

  • Hobbies: Sport, Technik, Literatur
  • Vorstandsmitglied des IfaU e.V.
  • Mitglied der AWO Göttingen

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Mein aktuelles Forschungsinteresse liegt im Bereich der Demokratieforschung und speziell in der Parteienforschung. Außerdem beschäftige ich mich mit dem Phänomen des Nichtwählers und der sinkenden Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland.

Der Beitrag Grund Martin erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Heinevetter, Magdalena

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und Ort

12.03.1994 in Heilbad Heiligenstadt

Schule

Bergschule St. Elisabeth – staatl. anerkanntes katholisches Gymnasium (Abitur 2012)

Studium

seit September 2013 Studium Internationales Politikmanagement – Hochschule Bremen, City University of Applied Sciences

Praktika

  • März 2015 – Juni 2015: Praktikum im Bundestagsbüro Carsten Schneider, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
  • Februar 2015: Göttinger Institut für Demokratieforschung

Auslandsaufenthalte

September 2015 – Dezember 2015 Studium an der Vilnius University, Institut of International Relations and Political Science, Litauen

 

Der Beitrag Heinevetter, Magdalena erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.


Dudek Philip

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und –Ort

31.12.1991 in Hannover

Schule

St.Ursula-Schule in Hannover

Studium

  • Politikwissenschaft (B.A.), Georg-August-Universität Göttingen

Auslandsaufenthalte

  • 08/2011 – 02/2012 – Auslandsaufenthalt in Neuseeland
  • 09/2015 – 02/2016 – Auslandssemester an der Jagiellonen-Universität in Krakau

Berufliche Erfahrungen

  • Seit Mai 2016 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit

  • Alternativloses Deutschland – Die AfD als Symptom der Postdemokratie? Eine kritische Analyse des Erfolgs der AfD aus postdemokratische Perspektive. (B.A.)

Neben Uni und Arbeit

  • Reisen, Freunde, Sport, Lesen

Wissenschaftliche Schwerpunkte

  • Ich interessiere mich für Parteien, insbesondere für die Entstehung und Entwicklung der AfD.

Der Beitrag Dudek Philip erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Schmidt Florian

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

  • 25.12.1991, Stuttgart

Schule

  • Kopernikus Gymnasium Bargteheide

Studium

  • Politikwissenschaft B.A., Göttingen, seit 2013

Praktika

  • Praktikum bei der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH: Redaktion „X:enius“ (Arte) von Oktober 2012 bis Februar 2013
  • Projektassistenz bei der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion mbH: Redaktion „Der Richter in Dir“ (Pilotfolge im Rahmen des ZDFneo TVLab 2013) von Mai bis Juli 2013

Berufliche Erfahrungen

  • Studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung am Juli 2016

 

Der Beitrag Schmidt Florian erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Malte Lübke

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und –Ort

14.08.1989 in Oldenburg / Holstein

Schule

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oldenburg / Holstein

Studium

  • B.A. Politikwissenschaft und Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (2011-2014)
  • M.A. Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen (seit 2014)

Praktika / Engagement

  • DB Netz AG, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, DB ProjektBau GmbH, Deutscher Bundestag, Lübecker Nachrichten
  • Pressesprecher bei Talented e.V.

 

Berufliche Erfahrungen

seit Oktober 2014 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Thema der Bachelorarbeit

Die CDU unter Kurt Georg Kiesinger

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Parteiorganisation und –entwicklung, Politische Führung, Geschichte der CDU

Veröffentlichungen

Aufsätze

  • Ulrich Kahrstedt und seine „Absage an die internationale Gelehrtenrepublik“, in: Teresa Nentwig, Franz Walter (Hrsg.): Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Göttinger Skandalgeschichten, Göttingen 2016, S. 91-98.

Blogbeiträge

Der Beitrag Malte Lübke erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Riedl Jonathan

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

22.01.1995 in Hannover

Schule

Ricarda – Huch – Schule Hannover

Studium

seit dem Wintersemester 2014/15: Geschichte und Politikwissenschaft an der Uni Göttingen (2-Fach B.A.)

Erfahrungen

  • 2010: Schulaustausch Norfolk/Virginia, USA;
  • 2013/14: FSJ Kultur am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Wolfsburg

Berufliche Erfahrungen

  •  seit Wintersemester 2016/17: Tutor Politische Theorie der Gegenwart
  •  seit Wintersemester 2016/17: studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Neben Uni und Arbeit

Musizieren, Lesen, Kochen

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Besonderes Interesse an der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus, (Neo-)Faschismus sowie Rechtspopulismus, an sozialen Bewegungen (insbesondere Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung), Politischer Ökonomie, kritischer Gesellschaftstheorie sowie politischer Publizistik

 

Lehrveranstaltungen

WiSe 2016/17

Tutorium zu B.Pol.5: Politische Theorie der Gegenwart

Der Beitrag Riedl Jonathan erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Knepper Niklas

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

19.09.1993, Gütersloh

Schule

CJD Gymnasium Versmold

Studium

Seit 10/2013 Politikwissenschaft B.A. in Göttingen

Praktikum

10/2015 bis 02/2016 in der Pressestelle des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales

Berufliche Erfahrungen

Sachbearbeiter im AStA der Uni Göttingen (Referat für Transparenz & Öffentlichkeitsarbeit)

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Protest- & Bewegungs- sowie Rechtsextremismusforschung

Der Beitrag Knepper Niklas erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Viewing all 93 articles
Browse latest View live