Quantcast
Channel: Mitarbeiter*innen – Göttinger Institut für Demokratieforschung
Viewing all 93 articles
Browse latest View live

Höhlich Pauline

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

16.09.1992 Langenhagen

Schule

Gymnasium Burgdorf, Burgdorf (Landkreis Hannover)

Studium

  • Oktober 2012 – Juni 2016 Bachelor Sozialwissenschaften in Göttingen
  • Seit Oktober 2016 Master Soziologie an der Universität Göttingen

Erfahrungen

  • September 2011 – Juli 2012 Freiwilliges Soziales Jahr in einer integrativen Kindertagesstätte in Hannover;
  • Juli 2016 – September 2016 Praktikum bei Impuls Soziales Management in Kassel

Berufliche Erfahrungen

Seit 10/2016 Studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit

Partnerchancen von Alleinerziehenden. Kohabitierende Partnerschaft als Strategie zur Armutsüberwindung?

Neben Uni und Arbeit

Yoga, Kochen und Backen

 

Der Beitrag Höhlich Pauline erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.


Munderloh Annemieke

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Annemieke Munderloh

Zur Person

Geburtstag und -Ort

17.01.1994 in Münster

Schule

Herbartgymnasium Oldenburg

Studium

  • Zwei-Fächer-Bachelor an der Georg-August-Universität Göttingen in den Fächern Soziologie und Politikwissenschaft

Praktika

  • Schulisches Praktikum: 2010 im Theater Laboratorium Oldenburg
  • Auslandsaufenthalt: August 2012 bis Oktober 2013 in den USA, Ecuador, Neuseeland, Australien und Japan
  • Von Oktober 2014 bis März 2017: Tutorin für die Sozialwissenschaftliche Orientierungsphase („SoPha“)

Berufliche Erfahrungen

  • Seit Januar 2017 studentische Hilfskraft am Methoden-Zentrum Sozialwissenschaften

Neben Uni und Arbeit

Arbeit mit und für Geflüchtete, Musik hören, Standard und Salsa tanzen, Reisen, Fotografie

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Mein Schwerpunkt im Fach Soziologie liegt vor allem auf der Erforschung von politischem (Rechts-)Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung in Deutschland mit einem Fokus auf quantitativer empirischer Analyse. In der Politikwissenschaft interessieren mich vor allem normative politische Theorien und die Klassiker der Ideengeschichte.

Der Beitrag Munderloh Annemieke erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Sprengeler Joris

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Joris Sprengeler

Zur Person

Geburtstag und -Ort

1991 in Hannover

Schule

Abitur 2010 am Gymnasium Sophienschule Hannover

Studium

  • 2012 bis 2016 Studium der Politikwissenschaft und Philosophie (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • seit 2013 Studium der Rechtswissenschaften (Staatsexamen) an der Georg-August-Universität Göttingen

Berufliche Erfahrungen

Nach einer abgeschlossenen Ausbildung zum Reserveoffizier arbeite ich neben dem Studium als studentische Hilfskraft am Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung sowie am Institut für Demokratieforschung.

Thema der Abschlussarbeit (B.A.)

„Die Nachrichtendienste des Bundes wirksamer kontrollieren. Instrumente der parlamentarischen Kontrolle im Spannungsfeld von Geheimhaltung, Rechtmäßigkeit und effektiver Auftragserfüllung“

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Mein besonderes Interesse gilt der Untersuchung politischer Bewegungen, insbesondere von Gruppierungen und Entwicklungen im Bereich des Islamismus.

Darüber hinaus befasse ich mich intensiv mit rechtsdogmatischen Fragestellungen, v.a. auf dem Gebiet des Staats- und Verwaltungsrechts, sowie mit Fragen der Rechtsphilosophie und politischen Philosophie.

Der Beitrag Sprengeler Joris erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Eisen Stefan

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Studium:

  • Oktober 2012 bis September 2013 Politik und Jura an der Universität Göttingen
  • Seit Oktober 2013: Politik (Mono) an der Universität Göttingen

Auslandsaufenthalte:

  • September 2015 bis Juli 2016 Studienaufenthalt in Beijing

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Zum Einem interessiere ich mich für Internationale Beziehungen und Konflikte. Insbesondere habe ich großes Interesse an dem Aufstieg Chinas und dessen Auswirkungen auf das internationale Staatengefüge.

Zum Anderen beschäftige ich mich mit Weltanschauungen und Extremismus. Mein Fokus liegt dabei auf verschwörungstheoretischem Denken und religiösen Gruppen.

Publikationen:

„Verschwörung, Apokalypse, Systemzerfall – Antisemitische Szenarien in rechtsextremen Medien während der Finanzkrise 2007“ in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 24 (2015), S. 293 – 344 (gemeinsam mit Salzborn, Samuel; Bögenholz, Ruben; Hansmann, Silke; Kopp, Julia; Söchtig, Benjamin).

Der Beitrag Eisen Stefan erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Dewitz Dominik

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

19.02.1992 in Achim

Schule

Cato Bontjes van Beek-Gymnasium Achim

Studium

  • 10/2012 – 03/2016 2-Fach Bachelor Politikwissenschaft und Englische Philologie an der Universität Göttingen
  • Seit 04/2016 Master Globale Politik: Strukturen und Grenzen an der Universität Göttingen

Praktika

  • Einjähriges Praktikum an der Achimer Stadtwaldschule
  • Schulpraktika sowie Deutschunterricht für Geflüchtete im Göttinger Haus der Kulturen.

Berufliche Erfahrungen

  • 04/2015 – 02/2017 Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung
  • Seit 2016 Tätigkeit als freiberuflicher Audio Engineer

Thema der Abschlussarbeit (B.A.)

Israelbilder in linksliberalen Medien. Ein Vergleich der Berichterstattung von taz und Süddeutscher Zeitung im Kontext der Messerattacken 2015

Neben der Arbeit

Musik (hören und machen), Kunst und Sport

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Angestoßen und vertieft durch meine Abschlussarbeit liegen meine wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Antisemitismusforschung und in der psychoanalytischen Sozialforschung. Ferner richtet sich mein Interesse auf Sozialphilosophie, qualitative Methoden sowie eine kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischer politischer Theorie.

 

Der Beitrag Dewitz Dominik erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Deycke Alexander

$
0
0

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur Person

Geburtstag und -ort

03.10.1987 Hannover

Schule

St. Ursula-Schule Hannover

Studium

Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Göttingen und Genf

Praktika

Deutsche Botschaft Pressburg (Bratislava), Volkswagen AG

Berufliche Erfahrungen

seit Mai 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Politische Geschichte des Kaiserreichs, Geschichte der deutschen Parteien, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, politisches System Frankreichs

 

Der Beitrag Deycke Alexander erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Klevesath Lino

$
0
0

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur Person

Geburtstag und –Ort

25.02.1982 in Winsen (Luhe)

Schule:

Gymnasium Winsen (Luhe)

Studium:

Politikwissenschaft, Arabistik und Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen

Auslandsaufenthalte und Praktika:

  • 1999–2000: Austauschschüler in Chapel Hill, North Carolina, USA
  • 2004: Arabisch-Sprachkurse an der Universität Damaskus, Syrien
  • 2005: Volunteer bei der UNRWA (UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge) in Damaskus, Syrien
  • 2013: Stipendiat am Orient Institut Beirut, Libanon

Berufliche Erfahrungen:

  • 2008–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Prof. Walter Reese-Schäfer,

Göttingen (Lehrstuhl für Ideengeschichte und Politische Theorie)

  • 2013–2014: Persönlicher Mitarbeiter von Julia Hamburg MdL, Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Hannover
  • 2014–2017: Persönlicher Mitarbeiter von Gerald Heere, MdL, Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Hannover
  • seit Mai 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Salafismus am Institut für Demokratieforschung

Themen der Abschlussarbeiten:

  • Magisterarbeit: Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit im politischen Katholizismus und politischen Islam: Ein Vergleich der Enzykliken „Rerum novarum“ und „Quadragesimo anno“ mit der Soziallehre von Sayyid Qutb und Sayyid Abul A’la Maududi, 2008
  • Dissertation (Arbeitstitel): „Revolution of the Saints“ im Politischen Islam? Zur Parallelität des politischen Einflusses religiöser Strömungen im frühneuzeitlichen Puritanismus und des modernen politischen Islam

Neben Uni und Arbeit:

Kochen, Reisen, Filme

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Erforschung des Spektrums des politischen Islam:

In meiner Forschung widme ich mich dem facettenreichen Spektrum des politischen Islam bzw. des Islamismus. Dabei stehen nun Salafismus und Dschihadismus im Vordergrund, insbesondere in ihrer jüngsten Ausformung als radikaler Jugendbewegung in Europa. In meiner Dissertation fokussiere ich auf das Denken der moderaten Wasatiyya-Strömung, die die Ideen des politischen Islam in Einklang mit Demokratie und Pluralismus bringen will.

  • Interkulturelle politische Ideengeschichte:

Hier beschäftigte ich mit der Wechselwirkung religiöser und politischer Ideen im interkulturellen Vergleich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Geschichte des Konzepts der Menschenrechte.

Publikationen:

Aufsätze

  • 2014 „Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al’Ala Madi. In: Cavuldak, Ahmet (Hg:) u.a. Demokratie und Islam: Theoretische und empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-64.
  • 2012 zusammen mit Walter Reese-Schäfer: Community. In: Antonella Besussi: A Companion to Political Philosophy. Methods, Tools, Topics. Farnham: Ashgate, S. 171-181.
  • 2011 Zusammen mit Walter Reese-Schäfer: Eine moralische Überlastung von Religion. Gottebenbildlichkeit als problematische Motivationsform altruistischen Handelns. In: Kühnlein, Michael und Matthias Lutz-Bachmann: Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor. Berlin: Suhrkamp, S. 446-474.
  • 2009 ‚Revolution of the Saints‘ and Political Islam? The influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam on the development of civil society. In: Harrak, Fatima; Irene Schneider und Yahia Abou el Farah: Perspectives et dynamique du développement de la société civile. Rabat: Institut des Études Africaines, S. 227-248.
  • 2007 Glauben und Vernunft bei al-Ghazali und Ibn Ruschd. (In: Reese-Schäfer, Walter. Aristoteles interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz, S. 100-119.

Herausgeberschaften

  • 2012 Hg. zusammen mit Holger Zapf: Staatsverständnisse in der islamischen Welt.Baden-Baden: Nomos. Darin: Lino Klevesath: Islam als System – die Idee des islamischen Staates bei Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb, S. 87-114.
  • 2011 Hg. zusammen mit Holger Zapf: Demokratie – Kultur – Moderne: Perspektiven der Politischen Theorie – eine Festschrift für Walter Reese-Schäfer. München: Oldenbourg. Darin: Lino Klevesath: Dissent und Tabu: Von den Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie, S. 65-80.
  • 2011 Hg. zusammen mit Karl-Heinz Ahrens, Annika Hillmann und Sybille Obenaus: Eingebunden in das Bündel des Lebens: Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe. Winsen: Heimat- und Museumverein. Darin: Lino Klevesath: ‚Die sind abgereist‘ – Die Kleinstadt Winsen und ihr Verhältnis zu den jüdischen Bürgern zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 91-110.

Artikel in Fachlexika und Handbüchern

  • 2010 Artikel zu Michel Aflaq, Ibn Taymiyya, al-Mawardi, Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb. In: Voigt, Rüdiger und Ulrich Weiß. Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 17f., 192f., 280-283, 344f.

Weitere Veröffentlichungen

  • 2007 Konferenzbericht „Kultur und Konflikt“. In: AFB Info 1/2007 S. 4-7.
  • 2006 Buchrezension zu „Susann Held: Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant. Ein Ideengeschichtlicher Vergleich“.In: Politische Vierteljahresschrift, 4/2006, S. 705f.

Vorträge:

  • 5.3.2016, Evangelische Akademie Loccum:

Der syrische Bürgerkrieg: Entstehungskontext, Akteure, Perspektiven

  • 14.5.2015, Haus Sonnenberg, St. Andreasberg

Religionen und Gewalt: Kann man einen Glauben für mangelnde Friedfertigkeit verantwortlich machen?

  • 18.4.2012, Wildbad Kreuth

Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannoushi and Abu al-‚Ala Madi (Kooperationstagung des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Religion“, der Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“ und der Hanns-Seidel-Stiftung)

  • 16.9.2011, Universität Göttingen

Religionsfreiheit im Diskurs des politischen Islam (Konstituierende Tagung der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie

  • 26.6.2010, Universität Jena

The relationship between liberty and justice in the intellectual debates of 17th century revolutionary England (IPSA RC 31 conference)

  • 23.6.2009, Universität Göttingen

Civil society as a source of opposition in Puritan and Islamist thought (DAAD-Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Iran und der Bundesrepublik Deutschland“)

  • 30.6.2008, Universität Rabat, Marokko

„Revolution of the Saints“ in Political Islam? The political influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam (DAAD-Summerschool „Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko und Deutschland“)

  • 24.4.2008, Universität Göttingen

„Die Stimme der hungrigen Bäuche“? – Vorstellungen des politischen Islam zur sozialen Gerechtigkeit (ARD.ZDF medienakademie)

  • Juli 2007, Universität Göttingen

The Islamist struggle for social justice – part of the commitment for civil society? (DAAD-Summerschool „Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko“)

 

Lehrveranstaltungen (Auswahl):

  • Gleichheit in der politischen Moderne (WiSe 2012/2013)
  • Die Geburt der Gleichheit (SoSe 2012)
  • Interkulturelle politische Theorie (WiSe 2011/2012)
  • Interkulturelle Ideengeschichte (SoSe 2011)
  • Einführung in die politische Theorie (WiSe 2009/2010)
  • Politische Theologie (SoSe 2009)
  • Einführung in die politische Ideengeschichte (SoSe 2009)

Der Beitrag Klevesath Lino erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

El-Wereny Mahmud

$
0
0

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur Person

Geburtstag und –Ort

12.06.1984 in Tanta/Ägypten

Schule

Abitur al-Azhar/Tanta

Studium

  • 09/2002 – 07/2006: B.A.-Studium, Al-Azhar Universität, Kairo: Islamische Studien/Germanistik
  • 10/2009 – 10/2010: B.A.-Studium, Augsburg Universität: Sozialwissenschaften/Türkisch (Studienwechsel)
  • 10/2010 – 10/2012: M.A.-Studium: Arabistik/Islamwissenschaft/Religionswissenschaft Georg-August-Universität Göttingen
  • 10/2012 – 11/2015: Promotion: Arabistik/Islamwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen

Berufliche Erfahrungen

  • seit 05/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung
  • 09/2015 – 07/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
  • 09/2014 – 11/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen
  • 10/2012 – 09/2014: Lehrbeauftragter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
  • 02/2012 – 06/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungsprojekt „Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen“ des Methodenzentrums Sozialwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen
  • 04/2011 – 10/2012: Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
  • 07/2006 – 09/2008: Reiseleiter, Hurghada/Ägypten

Thema der Abschlussarbeit(en):

Dissertation:

Mit Tradition in die Moderne? Yusuf al-Qaradawis Methodologie der fiqh-Erneuerung in Theorie und Praxis“ (2015)

Masterarbeit:

Grundzüge des islamischen Minderheitenrechts: Untersuchung zu Hauptzielen der Scharia im Konzept des zeitgenössischen Rechtsgelehrten Yusuf al-Qaradawi zum islamischen Minderheitenrecht“ (2012)

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Islamische Theologie in Geschichte und Gegenwart

Islamismus, Salafismus und Fundamentalismus

Islamische Normenlehre und deren Methodologie

Islamische Normenlehre für Muslime im Westen

Schiitischer Islam

Inner- und interreligiöser Dialog

Lehrveranstaltungen (Auswahl):

  • Europäische Herausforderungen des Islamischen Rechts (WiSe 2016/17 am Zentrum für islamische Theologie/Tübingen)
  • Die Schia: Geschichte, Glaubenslehre und Normensystem (WiSe 2016/17 am Zentrum für islamische Theologie/Tübingen)
  • Islamisches Recht: Fiqh und Uṣūl al-fiqh (SoSe 2016 am Zentrum für islamische Theologie/Tübingen)
  • Fiqh al-aqallīyāt: Islamrechtlicher Diskurs zum Leben der Muslime inmitten anderer Gesellschaften (WiSe 2015/16 am Zentrum für islamische Theologie/Tübingen)
  • Geschichte, Kultur und Landeskunde Palästinas (SoSe 2015 am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft/Göttingen)
  • Islamische Rechtsgutachten-Praxis im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts (WiSe 2014/15 am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft/Göttingen)

Publikationen

Monografien

  • Mit Tradition in die Moderne? Yūsuf al-Qaraḍāwīs Methodologie der fiqh-Erneuerung in Theorie und Praxis. Köln 2016 (zugleich Dissertationsschrift).
  • Normenlehre des Zusammenlebens: Religiöse Normenfindung für Muslime im Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (Herbst 2017).

Artikel in Fachzeitschriften

  • „Ausgewählte Glaubenslehrsätze der Ahmadiyya aus orthodox–islamischer Perspektive“, in: Journal of Religious Culture (Journal für Religionskultur), Nr. 173 (2013) S. 1-12.
  • „Yūsuf al-Qaraḍāwīs Theorien zu den Hauptzielen der Scharia“, in: Zeitschrift für Islamische Studien. 5. Ausgabe, Frankfurt a. M. (2014), S. 25-41.
  • „Der Koran im Kontext religiöser Normendeduktion zwischen Tradition und Moderne“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, vol. 147 (1/2016), S. 8-20.
  • Misyār-Ehe: Begriffsbestimmung und islamrechtliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung Yūsuf al-Qaraḍāwīs (geb. 1926) Ansichten“, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law, v 4 (25) (2016), S. 55-73.
  • „Zum Umgang mit Nichtmuslimen aus schariarechtlicher Perspektive: Yūsuf al-Qaraḍāwīs Ansatz des Minderheiten-Fiqh als Fallstudie“, in: Journal of Religious Culture (Journal für Religionskultur), Nr. 218 (2016) S. 1-12.
  • „Scharia im Westen? Methoden und Ziele religiöser Normenfindung für Muslime im Westen“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, vol. 148 (2/2016), S. 22-32.
  • „Das Konzept der maṣlaḥa mursala: Theoretische Rahmenbedingungen und praktische Anwendung zwischen Tradition und Moderne“, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law, v 4 (26) (2016), S. 75-95.
  • „’Islamic Law between Originality and Renewal’: Yūsuf al-Qaraḍāwī’s Theory of the Renewal of Islamic Law“, in: Journal of Islamic Studies and Culture (JISC), Vol. 4 No. 1, 2016, 1-12.
  • „Wohltätigkeit im Islam: Theologisch-rechtliche Grundlagen und interreligiöse Perspektiven“, in: Babke, Hans-Georg/Lamprecht, Heiko (Hg.): Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik, vol. 148 (2/2016), S. 44-57.
  • „The Objectives of Sharia between Tradition and Modernity – A Comparative Study”, in: Journal of Islamic Studies and Culture (JISC), Vol. 5 No. 2, 2016 (eingereicht).
  • Taysīr al-fiqh: Rechtstheoretische Grundlagen zur Erleichterung der islamischen Normenlehre am Beispiel von Yūsuf al-Qaraḍāwīs Ansatz“, in: Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Okt. 2017 (im Erscheinen).
  • „Scharianormen im Wandel: Zum Konzept der Fatwa-Wandelbarkeit zwischen Tradition und Moderne“, in: Elliesie, Hatem/ Scholz, Peter u.a. (Hrsg.), Zeit­schrift für Recht und Islam (ZRI), 2017 (im Erscheinen).
  • Tajdīd ad-dīn: Islam and the Question of Renewal in the Thought of Yūsuf al-Qaraḍāwī”, in: Journal of Arabic and Islamic Studies, (im Erscheinen).
  • „Reichweite und Instrumente islamrechtlicher Normenfindung in der Moderne: Yūsuf al-Qaraḍāwīs iğtihād-Konzept als Fallstudie“, in: Die Welt des Islam, (im Erscheinen).
  • „Interreligiöser Dialog aus islamrechtlicher Perspektive im Rechtsdenken zeitgenössischer Theologen“, in: Dialog – Zeitschrift für Interreligiöse und Interkulturelle Begegnung (im Erscheinen).

Artikel in Sammelbänden

  • „Innerislamischer Dialog aus sunnitisch-schiitischer Sicht im Denken zeitgenössischer Theologen“, in Khorchide, Mouhanad/Roters, Daniel u.a.: Innerislamischer Dialog in Deutschland. Kalam Verlag für islamische Theologie und Religionspädagogik, Freiburg. Kalam Verl. 2017. (im Erscheinen).
  • „Islamische Offenbarungstexte im Spannungsverhältnis religiöser Normenfindung zwischen Traditionalisten und Modernisten“, in: Babke, Hans-Georg (Hg.): Beiträge zur Religionspädagogik. Berlin: LIT Verl. 2017 (im Erscheinen).
  • „Andere Religionen und der religiös Andere aus der Sicht des Korans“, in: Babke, Hans-Georg (Hg.): Beiträge zur Religionspädagogik. Berlin: LIT Verl. 2017 (im Erscheinen).

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl):

  • „Ibn Rušd als Rechtsgelehrter und Wiederbeleber des islamischen Rechtsdenkens“, Vortrag auf dem 32. Deutschen Orientalistentag 23-27. Okt. 2013, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
  • „Erneuerung des islamischen Rechts am BeispielYūsuf al-Qaraḍāwīs Theorie zum islamischen Minderheitenrecht (fiqh al-aqallīyāt)“, am 09.01.2014 im Rahmen des Workshops Islamisches Recht und die Herausforderungen moderner Gesellschaften am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen.
  • „Yūsuf al-Qaraḍāwīs Theories of the Renewal of Islamic Law“, am 24.05.14 im Rahmen des Yogyakarta’s and Göttingen’s Graduate Workshops – Friday, 24th May, Georg-August Universität Göttingen.
  • „Wandel der Fatwas am Beispiel von Yūsuf al-Qaraḍāwīs Theorien zum „muslimischen Minderheiten-Fiqh“ (fiqh al-aqallīyāt al-muslima)“, am 02.09.14 im Rahmen des Kongresses: Horizonte der islamischen Theologie – 1. bis 5. September 2014, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • „Instrumente islamrechtlicher Normenfindung für Muslime im Westen“, am 19.02.15 im Rahmen des internationalen Workshops: Ambivalenzen islamischer Normativität im Spannungsfeld von religiösem Anspruch und deutschem Recht – 18. bis 20. Februar 2015, Universität Erlangen-Nürnberg.
  • „Yūsuf al-Qaraḍāwīs iğtihād-Konzept in Theorie und Praxis“, am 24.09.2015 im Rahmen des 22. Internationalen Kongresses der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) 1. Sektionstagung der Sektion Islamwissenschaft der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) – 24.-26.09.2015, Ruhr-Universität Bochum.
  • „Islamisches Recht: Entwicklung, Quellen und Anwendung zwischen Tradition und Moderne“, am 03.2016, Gastvortrag an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
  • „Das Konzept der maṣlaḥa mursala zwischen Tradition und Moderne“, am 15.04.2016 im Rahmen der Konferenz: Islamisches Recht: Methoden und Kontexte 14-15.04.2016, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam/ Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • „Koranhermeneutik im Kontext religiöser Normenfindung zwischen Tradition und Moderne: Eine Quelle, mehrere Interpretationen“, am 25.05.2016 im Rahmen des religionspädagogischen Kongresses „Fit für den Dialog mit Muslimen“, 25. – 27. Mai 2016, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der -luth. Landeskirche in Braunschweig/Goslar.
  • „Das Verhältnis von religiösem und säkularem Recht im Islam“, am 26.05.2016 im Rahmen des religionspädagogischen Kongresses „Fit für den Dialog mit Muslimen“, 25. – 27. Mai 2016, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der -luth. Landeskirche in Braunschweig/Goslar.
  • „Scharia im Westen? Islamisches Recht im europäischen Kontext“, am 27.05.2016 im Rahmen des religionspädagogischen Kongresses „Fit für den Dialog mit Muslimen“, 25. – 27. Mai 2016, Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik der -luth. Landeskirche in Braunschweig/Goslar.
  • „Andere Religionen in der Sicht des Koran“, am 01.06.2016, Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Religionen und Weltanschauungen. Neue Herausforderungen für den Religionsunterricht“ an der Evangelisch-Theologie Fakultät der Universität Tübingen.
  • „Islamische Offenbarungstexte im Kontext religiöser Normendeduktion in Theorie und Praxis“, am 06.06.2016, Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Orte religiöser Bildung“ an der Katholisch-Theologie Fakultät der Universität Tübingen.
  • „Schriftverständnis im Islam: Zwischen Texttreue und Auslegungsmöglichkeiten am Beispiel frauenspezifischer Fragen“, am 17.11.2016 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Little Glocal City – Christen und Muslime im Gespräch, Schramberg.
  • „Islam und Ethik: Zur Beziehung zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen aus islamrechtlicher Perspektive“, am 30.11.2016, Gastvortrag an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
  • „Scharianormen zwischen Statischem und Wandelbarem“, am 20.12.2016 im Rahmen des Projekts zur interkulturell – interreligiös sensiblen Bildung in Kindertageseinrichtungen, das an der Fakultät der Evangelischen Theologie, im Fachbereich der Praktischen Theologie der Universität Tübingen/Göppingen.

 

Der Beitrag El-Wereny Mahmud erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.


Scharf Philipp

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag

28.07.1993

Schule

Erweiterter Realschulabschluss an der IGS Peine-Vöhrum

Studium

09/2013 bis 03/2017 Politikwissenschaft (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen

Auslandsaufenthalte und Praktika

09/2015 bis 02/2016 Auslandssemester an der Universität Porto

10/2016 bis 01/2017 Praktikum am Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit

Postdemokratie und Habermas – eine theoretische Politikserienanalyse

Neben Uni und Arbeit

Reisen, Sport, Literatur

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Aktuell befasse ich mich mit Protest- und Bewegungsforschung, sowie Biographieforschung.

Publikationen

Blogartikel: http://www.demokratie-goettingen.de/blog/house-of-cards-demokratie

Der Beitrag Scharf Philipp erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Schröder Niklas

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

06.04.1994, Gießen

Schule

Berufliches Gymnasium Eschwege

Studium

seit 10/2013: 2 Fächer Bachelor Politikwissenschaft / Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Göttingen

Praktika

04/2017 – 07/2017: Praktikum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising – Amadeu Antonio Stiftung, Berlin

Berufliche Erfahrungen

Referent für Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit – AStA Universität Göttingen

Neben Uni und Arbeit

Fotografie, Reisen, Sport

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Rechtsextremismusforschung, Forschung zu politischer Kultur

Publikationen

Blogartikel

Der Beitrag Schröder Niklas erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Schmidt Kristina Jolanta

$
0
0

Studentische Hilfskräfte

Zur Person

Geburtstag und -ort

9 Juni 1994 in Oslo

Schule

Lillestrøm Videregående Skole, Lillestrøm, Norwegen

Studium

  • seit Oktober 2014 Bachelor of Arts Politikwissenschaft  an der Universität Göttingen

Praktika

  • September 2016 – März 2017 Praktikantin bei der norwegischen Botschaft in Bern, Schweiz

Berufliche Erfahrungen

  • August 2015 – August 2016 studentische Hilfskraft im Foyer International Göttingen
  • seit August 2017 studentische Hilfskraft am Institut für Demokratieforschung

Neben Uni und Arbeit

Theater spielen im „ThOP“, Gesang und Klettern

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Politische Kultur, politische Theorie und Ländervergleiche zwischen Norwegen und Deutschland gehören zu meinen Interessengebieten. Am Institut befasse ich mich vor allem mit der Forschung zu sozialdemokratischen Parteien in Norwegen und Schweden.

Der Beitrag Schmidt Kristina Jolanta erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Heise Katharina

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -ort:

28. Oktober 1993 in Berlin

Schule:

Abitur an der Friedensburg-Oberschule Berlin – staatliche Europaschule deutsch-spanisch

Studium:

  • 2013-2016: 2-Fach Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
  • seit 2016: Master Globale Politik: Strukturen und Grenzen an der Georg-August-Universität Göttingen

Berufliche Erfahrungen

  • 2014–2017: Wagenpflegerin für Europcar
  • seit Oktober 2017: studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit:

Frauen im Islamismus. Freiwillige und Unfreiwillige Teilnahme am Jihad (B.A.)

Neben Uni und Arbeit:

Handball (Sport im Allgemeinen) spielen und schauen, viel lesen und die Zeit mit Freunden und Familie verbringen

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Ich interessiere mich für alles rund um den Islam, insbesondere für die Forschung zum Islamismus und zum Feindbild „Islam“.

Des Weiteren finde ich auch die Zeit der Transición in Spanien sehr spannend und bin bei diesem Thema, ebenso wie bei den Diktaturen in Südamerika im letzten Jahrhundert, durch meine Schulzeit vorgeprägt.

Der Beitrag Heise Katharina erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Fischbach Jeanina

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -ort:

09.10.1993; Aylesbury (Vereinigtes Königreich)

Schule:

2012 Allgemeine Hochschulreife Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck

Studium:

  • 2012 – 2016: Bachelor Sozialwissenschaften (Schwerpunkte Soziologie und Politikwissenschaften mit Nebenfach Psychologie) an der Universität Augsburg
  • seit 2016: Master Geschlechterforschung an der Georg-August-Universität Göttingen

Praktika:

  • April – Juni: 2015 Praktikum bei SAGS (Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik) in Augsburg

Berufliche Erfahrungen:

  • 2012 – 2016: Hintergrunddienstmitarbeiterin im Hausnotruf der Johanniter und Malteser
  • Sommer 2017: Betreuerin bei Panke Sprachreisen in Bournemouth (Vereinigtes Königreich)
  • seit November 2017: Studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Thema der Abschlussarbeit:

Bachelorarbeit zum Thema: „Und plötzlich ist ein Kind da“
Wahrnehmung und Gestaltung des Übergangs in die Vaterschaft
Eine qualitative Untersuchung mit der Grounded Theory Methodology
Betreut durch Prof.Dr. Alexandra Manzei und Prof. Dr. Werner Schneider

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Familiensoziologie, Men’s studies, Postcolonial studies und Reproduktionsmedizin und ihre Folgen

Der Beitrag Fischbach Jeanina erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Jäger Anke

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -ort:
21. Januar 1995 in Göttingen

Schule:
Hainberg-Gymnasium Göttingen

Studium:
Rechtswissenschaft und Europarecht in Würzburg (Seit 2013)

Auslandsaufenthalte:

  • Auslandssemester in Galway (Irland, 2015–2016)
  • 4 Monate Schüleraustausche nach Paris, Mantes-la-Jolie und Caen (Frankreich, 2010–2013)

Praktika und Sonstiges:

  • Amtsgericht Göttingen und bei der deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin (2016)
  • Ausbildung zur Schulmediatorin
  • Engagement bei der Refugee Law Clinic Würzburg (seit 2016)

Berufliche Erfahrungen:

  • Seit Oktober 2017 studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung
  • Seit April 2015 studentische Hilfskraft und Mentorin am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Europarecht Professor Dr. Markus Ludwigs, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Rechtswissenschaftliche Seminararbeit: „Schleierfahndung“

Europarechtliche Seminararbeit: „Rechtsgeschäftlicher Eigentumsübergang beweglicher Sachen und Gefahrtragung – Le transfert de la Propriété et de la charge des risques dans les contrats translatifs“

Neben Uni und Arbeit: Brett- und Kartenspiele, Wandern, Kochen, Arabisch lernen

Der Beitrag Jäger Anke erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Rolfes Luisa

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag:

Großburgwedel

Schule:

Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Celle

Studium:

seit 2014: Sozialwissenschaften B.A. mit den Fächern Soziologie, Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universität Göttingen

Praktika/Freiwilligendienst:

  • September 2012 – August 2013: Freiwilliges Soziales Jahr in einer Tagesbildungsstätte für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (Comenius-Schule, Lebenshilfe Celle)
  • September 2013 – Mai 2014: Freiwilligenarbeit und Praktika in verschiedenen Institutionen des Sozial- und Bildungswesens (CMS Pflegestift Celle, Sahajanand Special School Kenia, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.)

Berufliche Erfahrungen:

  • Januar 2015 – April 2015: studentische Hilfskraft am Sozialwissenschaftlichen Methodenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen im Projekt „Soziale Erwünschtheit im Licht des Rational-Choice Ansatzes“
  • Oktober 2015 – September 2017: Studienbotschafterin der Universität Göttingen im Rahmen einer Hilfskrafttätigkeit für die Zentrale Studienberatung
  • April – Oktober 2017: studentische Hilfskraft am Institut für Diversitätsforschung in der Organisation des Diversity-Netzwerktreffens 2017
  • seit Oktober 2017: studentische Hilfskraft in der Redaktion der „INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft“

Neben Uni und Arbeit:

  • Seit April 2014: ehrenamtliche Leitung von Bildungsseminaren für Jugendliche im internationalen Freiwilligendienst mit dem IJGD Hildesheim (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste e.V.)
  • Seit November 2015: Redaktionelle Mitarbeit bei der Göttinger Campuszeitung „AUGUSTA“, Leitung des Stadtressorts, Layout und Co-Chefredaktion

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • soziologische Zeitdiagnose sowie Verhältnis von Individuen und Gesellschaft
  • soziale Ungleichheit und Biografiemuster
  • Selbstwirksamkeitserwartungen und Partizipation

Publikationen:

  • verschiedene Beiträge in der Campuszeitung „AUGUSTA“

 

 

 

 

 

Der Beitrag Rolfes Luisa erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.


Nolte Jutta

$
0
0

Pädagogische Mitarbeiterin

Zur Person

Geburtstag und -ort:

29.04.1968 in Verden/Aller

Schule:

Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium Celle

Studium:

Pädagogik (HF), Kinder-und Jugendpsychiatrie (1. NF) und Publizistik (2. NF) mit dem Abschluss M.A. und Vordiplom Psychologie an der Universität Göttingen

Auslandsaufenthalte/Praktika/Freiwilligenarbeit:

  • 2001 – 2005 Übungsleiterin im Verein für Behinderte e. V., Meerbusch
  • 2004 Förderung von Kindern und Jugendlichen, Institut médico éducatif Les Tamaris, Marseille, EU-Programm Leonardo da Vinci
  • 2007 – 2009 Privater Deutschunterricht für Schüler(innen) der Deutschen Schule Rom

Berufliche Erfahrungen:

  • 1991 – 1992 Studentische Hilfskraft, Pädagogisches Seminar der Universität Göttingen
  • 1998 – 1999 Wissenschaftliche Hilfskraft, Pädagogisches Seminar der Universität Göttingen
  • 1999 – 2002 Fachreferentin im tagesmütter Bundesverband e. V., Meerbusch
  • 2002 – 2003 Lerntherapeutin PTE Hilden und Förderzentrum Lerntherapie, Neukirchen-Vluyn
  • 2004 – 2005 Organisation von Konzerten, Düsseldorf
  • 2006 – 2007 Lehrbeauftragte, Das Hauslehrerteam, Köln
  • 2009 – 2010 Pädagogische Mitarbeiterin, Salo Bildung und Beruf GmbH, Göttingen
  • 2010 – 2017 Sozialpädagogische Fachkraft Ambulant betreutes Wohnen, Göttinger Werkstätten gGmH
  • Seit Oktober 2017 Pädagogische Mitarbeiterin im Institut für Demokratieforschung

Magisterarbeit:

„Geschlechtsunterschiede verhaltensauffälliger Jugendlicher – Ein Vergleich anhand von Selbstaussagen“

Neben Uni und Arbeit:

Lesen, Schwimmen, Reisen

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Pädagogische Diagnose und Beratung, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Publikationen:

  • Mitarbeit an der Studie von Mollenhauer, Klaus/Uhlendorff, Uwe. Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne, Weinheim/München 1995.

 

Der Beitrag Nolte Jutta erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Voith Johanna

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -ort:

1992 in Dachau

Schule:

Camerloher-Gymnasium Freising

Studium:

  • 2011–2015: B.A. Allgemeine Sprachwissenschaft & Ethnologie (Universität Tübingen)
  • seit WS 2016/17: B.A. Finnisch-Ugrische Philologie & Musikwissenschaft (Universität Göttingen)

Auslandsaufenthalte/Praktika:

  • 2013/14: Universität Warschau (Erasmus)
  • 2016: Nationaluniversität der Mongolei, Ulan-Bator (Praktikum)

Berufliche Erfahrungen

  • seit Oktober 2017 studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Neben Uni und Arbeit:

Musik, Reisen

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Politische Ansichten von Jugendlichen in Ungarn

 

 

Der Beitrag Voith Johanna erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Thiele Michael

$
0
0

Studentische Hilfskraft

Zur Person

Geburtstag und -Ort

27.05.1991, Neustadt am Rübenberge

Schule

Fachoberschule Wirtschaft Neustadt am Rübenberge

Studium

Bachelor Sozialwissenschaften mit Fachbereich Politikwissenschaft und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen

Praktika und Freiwilligendienst

  • August 2017 – Oktober 2017 Praktikum am Göttinger Institut für Demokratieforschung

Auslandsaufenhalte

  • Wintersemester 2016/2017 Auslandssemester an der Tumaini University, Iringa, Tansania

 

 

Publikationen

Der Beitrag Thiele Michael erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Weinkauf Sascha

$
0
0

Pädagogischer Mitarbeiter

Zur Person

Geburtstag und -ort:

22.05.1986 in Braunschweig

Schule:

Abitur 2006 am Gymnasium Kleine Burg Braunschweig (Leistungskurse: Deutsch und Geschichte)

Studium:

seit 2016: Studium der Evangelischen Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen

2011-2012: Studium der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik an der Hochschule Hannover

2007-2011: Studium der Religionspädagogik und Diakoniewissenschaften an der Fachhochschule Hannover

Auslandsaufenthalte/Praktika/sonstige (beruflich) interessante Dinge:

  • Studienaufenthalt am Institute du Travail Social (ITS) Pierre Bourdieu in Pau/Frankreich in Kooperation mit der Université Pau et des Pays de l’Adour
  • Sozialpädagogisches Block-Praktikum in der Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe im Tagestreff „Iglu“ der Diakonischen Gesellschaft Wohnen und Beraten
  • Referent für Konfirmandenarbeit (Schwerpunkt: Religions-, Gruppen- und Umweltpädagogik) im Europäischen Jugendbildungszentrum Kloster Volkenroda (Thüringen)
  • Seelsorge-Praktikum im Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover
  • Verschiedene Tutorien und eigene Lehrtätigkeit, u.a. im Seminar „Einführung in das Studium“ sowie „Gefährdungen der Demokratie“ an der Hochschule Hannover zusammen mit Prof. Dr. Winfried Möller

Berufliche Erfahrungen:

2013–2016: Dekanatsjugendreferent im Evangelischen Dekanat Selters (Westerwald)

August 2013: Erwerb der Staatlichen- und der Kirchlichen Anerkennung

2012–2013: Integriertes Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) im Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e.V.

2006–2007: Zivildienst im Evangelischen Stadtjugenddienst Braunschweig

Themen der Abschlussarbeiten:

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit / Sozialpädagogik:

Bachelor-Thesis mit dem Titel: „Der Hausbesuch nach §8a SGB VIII – Reflexive Dimensionen“

Bachelor of Arts (B.A.) Religionspädagogik und Diakoniewissenschaften:

Bachelor-Thesis zum Schwerpunkt: Interreligiöser Dialog mit dem Titel: „Joseph – Die biblische Gestalt in christlicher und jüdischer religionspädagogischer Rezeption“

Neben Uni und Arbeit:

Musik machen, Schlagzeug spielen und Trommeln, Fahrrad fahren, Kanu fahren, Lesen, Kochen, Ruhe in der Aquaristik finden

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Gefährdung der Demokratie; Extremismusforschung; Kinder- und Jugendhilfe (-recht); (Jugend-) Delinquenz; Soziale Beratung; Theologie der Helfenden Berufe

Der Beitrag Weinkauf Sascha erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Mehmel, Nadine

Viewing all 93 articles
Browse latest View live