Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zur Person
Geburtstag und –Ort
25.02.1982 in Winsen (Luhe)
Schule:
Gymnasium Winsen (Luhe)
Studium:
Politikwissenschaft, Arabistik und Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen
Auslandsaufenthalte und Praktika:
- 1999–2000: Austauschschüler in Chapel Hill, North Carolina, USA
- 2004: Arabisch-Sprachkurse an der Universität Damaskus, Syrien
- 2005: Volunteer bei der UNRWA (UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge) in Damaskus, Syrien
- 2013: Stipendiat am Orient Institut Beirut, Libanon
Berufliche Erfahrungen:
- 2008–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Prof. Walter Reese-Schäfer,
Göttingen (Lehrstuhl für Ideengeschichte und Politische Theorie)
- 2013–2014: Persönlicher Mitarbeiter von Julia Hamburg MdL, Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Hannover
- 2014–2017: Persönlicher Mitarbeiter von Gerald Heere, MdL, Landtagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Hannover
- seit Mai 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Salafismus am Institut für Demokratieforschung
Themen der Abschlussarbeiten:
- Magisterarbeit: Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit im politischen Katholizismus und politischen Islam: Ein Vergleich der Enzykliken „Rerum novarum“ und „Quadragesimo anno“ mit der Soziallehre von Sayyid Qutb und Sayyid Abul A’la Maududi, 2008
- Dissertation (Arbeitstitel): „Revolution of the Saints“ im Politischen Islam? Zur Parallelität des politischen Einflusses religiöser Strömungen im frühneuzeitlichen Puritanismus und des modernen politischen Islam
Neben Uni und Arbeit:
Kochen, Reisen, Filme
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Erforschung des Spektrums des politischen Islam:
In meiner Forschung widme ich mich dem facettenreichen Spektrum des politischen Islam bzw. des Islamismus. Dabei stehen nun Salafismus und Dschihadismus im Vordergrund, insbesondere in ihrer jüngsten Ausformung als radikaler Jugendbewegung in Europa. In meiner Dissertation fokussiere ich auf das Denken der moderaten Wasatiyya-Strömung, die die Ideen des politischen Islam in Einklang mit Demokratie und Pluralismus bringen will.
- Interkulturelle politische Ideengeschichte:
Hier beschäftigte ich mit der Wechselwirkung religiöser und politischer Ideen im interkulturellen Vergleich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Geschichte des Konzepts der Menschenrechte.
Publikationen:
Aufsätze
- 2014 „Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannouchi and Abu al’Ala Madi. In: Cavuldak, Ahmet (Hg:) u.a. Demokratie und Islam: Theoretische und empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-64.
- 2012 zusammen mit Walter Reese-Schäfer: Community. In: Antonella Besussi: A Companion to Political Philosophy. Methods, Tools, Topics. Farnham: Ashgate, S. 171-181.
- 2011 Zusammen mit Walter Reese-Schäfer: Eine moralische Überlastung von Religion. Gottebenbildlichkeit als problematische Motivationsform altruistischen Handelns. In: Kühnlein, Michael und Matthias Lutz-Bachmann: Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor. Berlin: Suhrkamp, S. 446-474.
- 2009 ‚Revolution of the Saints‘ and Political Islam? The influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam on the development of civil society. In: Harrak, Fatima; Irene Schneider und Yahia Abou el Farah: Perspectives et dynamique du développement de la société civile. Rabat: Institut des Études Africaines, S. 227-248.
- 2007 Glauben und Vernunft bei al-Ghazali und Ibn Ruschd. (In: Reese-Schäfer, Walter. Aristoteles interkulturell gelesen. Nordhausen: Bautz, S. 100-119.
Herausgeberschaften
- 2012 Hg. zusammen mit Holger Zapf: Staatsverständnisse in der islamischen Welt.Baden-Baden: Nomos. Darin: Lino Klevesath: Islam als System – die Idee des islamischen Staates bei Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb, S. 87-114.
- 2011 Hg. zusammen mit Holger Zapf: Demokratie – Kultur – Moderne: Perspektiven der Politischen Theorie – eine Festschrift für Walter Reese-Schäfer. München: Oldenbourg. Darin: Lino Klevesath: Dissent und Tabu: Von den Grenzen der Meinungsfreiheit in der Demokratie, S. 65-80.
- 2011 Hg. zusammen mit Karl-Heinz Ahrens, Annika Hillmann und Sybille Obenaus: Eingebunden in das Bündel des Lebens: Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe. Winsen: Heimat- und Museumverein. Darin: Lino Klevesath: ‚Die sind abgereist‘ – Die Kleinstadt Winsen und ihr Verhältnis zu den jüdischen Bürgern zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 91-110.
Artikel in Fachlexika und Handbüchern
- 2010 Artikel zu Michel Aflaq, Ibn Taymiyya, al-Mawardi, Abul A’la Maududi und Sayyid Qutb. In: Voigt, Rüdiger und Ulrich Weiß. Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Steiner-Verlag, S. 17f., 192f., 280-283, 344f.
Weitere Veröffentlichungen
- 2007 Konferenzbericht „Kultur und Konflikt“. In: AFB Info 1/2007 S. 4-7.
- 2006 Buchrezension zu „Susann Held: Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant. Ein Ideengeschichtlicher Vergleich“.In: Politische Vierteljahresschrift, 4/2006, S. 705f.
Vorträge:
- 5.3.2016, Evangelische Akademie Loccum:
Der syrische Bürgerkrieg: Entstehungskontext, Akteure, Perspektiven
- 14.5.2015, Haus Sonnenberg, St. Andreasberg
Religionen und Gewalt: Kann man einen Glauben für mangelnde Friedfertigkeit verantwortlich machen?
- 18.4.2012, Wildbad Kreuth
Religious Freedom in Current Political Islam: The Writings of Rachid al-Ghannoushi and Abu al-‚Ala Madi (Kooperationstagung des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Religion“, der Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“ und der Hanns-Seidel-Stiftung)
- 16.9.2011, Universität Göttingen
Religionsfreiheit im Diskurs des politischen Islam (Konstituierende Tagung der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie
- 26.6.2010, Universität Jena
The relationship between liberty and justice in the intellectual debates of 17th century revolutionary England (IPSA RC 31 conference)
- 23.6.2009, Universität Göttingen
Civil society as a source of opposition in Puritan and Islamist thought (DAAD-Summerschool „Zivilgesellschaft in Marokko, Iran und der Bundesrepublik Deutschland“)
- 30.6.2008, Universität Rabat, Marokko
„Revolution of the Saints“ in Political Islam? The political influence of fundamentalist movements in Christianity and Islam (DAAD-Summerschool „Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko und Deutschland“)
- 24.4.2008, Universität Göttingen
„Die Stimme der hungrigen Bäuche“? – Vorstellungen des politischen Islam zur sozialen Gerechtigkeit (ARD.ZDF medienakademie)
- Juli 2007, Universität Göttingen
The Islamist struggle for social justice – part of the commitment for civil society? (DAAD-Summerschool „Perspektiven und Dynamik der Zivilgesellschaft in Marokko“)
Lehrveranstaltungen (Auswahl):
- Gleichheit in der politischen Moderne (WiSe 2012/2013)
- Die Geburt der Gleichheit (SoSe 2012)
- Interkulturelle politische Theorie (WiSe 2011/2012)
- Interkulturelle Ideengeschichte (SoSe 2011)
- Einführung in die politische Theorie (WiSe 2009/2010)
- Politische Theologie (SoSe 2009)
- Einführung in die politische Ideengeschichte (SoSe 2009)
Der Beitrag Klevesath Lino erschien zuerst auf Göttinger Institut für Demokratieforschung.